28.03.2024

Dianas Rückkehr von der Jagd, Rubens

Beschreibung des Gemäldes:

Dianas Rückkehr von der Jagd – Peter Paul Rubens. Um 1615. Öl auf Leinwand. 136 x 184

In eintausendsechshundertacht Rubens (1577-1640), die von Italien nach Antwerpen zurückkehrten, begeisterte er sich für das Erbe der antiken Kunst und Literatur, das in ihm zeitlebens nicht aufging und zum Eckpfeiler der Kreativität und Reflexion der Kunst wurde. Er verwendete die Handlungen der griechischen und römischen Mythologie für viele seiner eigenen Gemälde, insbesondere für benutzerdefinierte.

Göttin Diana Sie fühlte sich sehr zu Rubens hingezogen, da er im Mythos über sie im Altertum auch das Thema Jagd liebte – Jagd. Die Begeisterung des Malers wurde von seinen königlichen und aristokratischen Gönnern geschürt: Die Jagd war der ausschließliche Vorteil dieser Kreise. Der Maler fertigte eine Reihe von Jagdgemälden in großem Format an, von denen viele eine uralte Handlung in ihrer Basis haben.

Im Gegensatz zu anderen Gemälden, in denen der Meister das Pathos des Kampfes vermittelt, konzentriert sich seine Aufmerksamkeit in diesem Gemälde auf die Schönheit der alten Göttin-Jägerin. Diana, die Verteidigerin der weiblichen Integrität, steht mit ihren Gefährten vor einer Gruppe von Satyrninnen, die übrigens einen weiteren Interessenpol für Rubens darstellen – alles, was mit Bacchanalia zu tun hat. Dianas Speer grenzt diese beiden Gruppen, zwei Welten scharf ab. Wie unterschiedlich das Erscheinungsbild ihrer Teilnehmer ist: Unter den Satyrn – ziegenfüßige Wesen, die in ihrer eigenen Leidenschaft toben, umgeben von Diana, die selbst die Schönheit der weiblichen Natur ausstrahlt, sind ihre göttlich schönen Gefährten. Satyrn zeigen den Reichtum an Früchten und deuten an, was für ein guter Wein in Zukunft daraus werden wird. Diana wiederum hat Vögel und einen Hasen (Anzeichen für sinnliche Freuden), die sie bei einer Jagd getötet hat. In einem symbolischen Sinn drücken sie die Verweigerung der angebotenen Vergnügungen aus.

Niederländische Maler des 17. Jahrhunderts, die manchmal eine enge Spezialisierung hatten, lockten oft ihre eigenen Kollegen an, wenn es notwendig war, auf dem Gemälde darzustellen, was sie nicht stark genug waren. So wurden Früchte und Tiere auf der präsentierten Leinwand von Frans Snyders gemalt, der für ähnliche Stillleben und Tierbilder berühmt ist."

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *