20.04.2024

Kreuzerhöhung, Peter Paul Rubens – Beschreibung des Gemäldes

Beschreibung des Gemäldes:

Kreuzerhöhung – Peter Paul Rubens. 1609-1610. Öl auf Leinwand. 462 x 341 cm
Das Triptychon „Erhöhung des Kreuzes“ wurde in 100010 fertiggestellt und brachte Rubens einen lang ersehnten Ruhm. Der Maler kam auf die Idee, diese Handlung in Italien auf der Leinwand umzusetzen, doch erst nach seiner Rückkehr in seine Heimat, nach Flandern, gelang es ihm, mit der Arbeit zu beginnen.

Wenn ich von dem herausragenden Bild eines berühmten Künstlers spreche, möchte ich zunächst hervorheben, was an dieser Arbeit ungewöhnlich ist, aber revolutionäre Innovationen sind hier wirklich genug. Erstens, die Handlung selbst – die Gemälde, die mit der Kreuzigung Christi verbunden waren, bevor Rubens eine bereits vollendete Handlung illustrierte – Christus wurde hingerichtet. Zum ersten Mal in der religiösen Malerei machte Rubens den Betrachter zum Zeugen dieser dramatischen Szene.

Zweitens beraubte Rubens die statische kanonische Handlung und die hier anwesenden Menschen. Die Arbeit ist voller Dynamik, die in den angespannten Muskeln eines Kämpfers verkörpert ist, der wütend, fast wütend, ein Kreuz errichtet. Christus selbst wird nicht als heiliger Leidender dargestellt, sanftmütig und maßvoll, sondern als majestätischer Schöpfer seines eigenen Schicksals, der über allem steht, was geschieht. Seine Hände sind nicht hilflos unterwürfig zu den Seiten gestreckt, sondern erheben sich über einen stolzen Kopf. Der Betrachter kann sehen, wie muskulös sein Körper ist.

Der zentrale Teil des Triptychons ist der Hauptfigur Christus gewidmet. Das linke Feld zeigt die trauernde Mutter, Joseph und andere Menschen. Der rechte Teil zeigt zwei Kriminelle, die sich auf eine schreckliche Hinrichtung vorbereiten.

Die gesamte Komposition ähnelt dank der Farbgebung einer lebenden Welle, die ein Kreuz aufnimmt und errichtet. Ruheloses Blenden, helle Flecken, scharfe Streifen und eine dramatische impulsive Bewegung. Auf den ersten Blick erkennt jeder Gläubige mit gemischten Gefühlen von Schmerz, Schuld und Trauer, was für ein großes Opfer Christus im Namen der Weltbevölkerung gebracht hat – das war Rubens ‘Wunsch.

Nach dem Schreiben dieses Bildes wurde Rubens der “Gott der Maler” genannt."

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *